Seminare

Seminare

Vergangene Veranstaltungen finden Sie im Seminar-Archiv.
  • 10. November 2025freie Plätze35

    Onlineseminar: Umgang mit kranken Mitarbeiter*innen in der Personalpraxis

    Mit diesem Onlineseminar vermitteln wir Ihnen praxisnah, wie Sie in zulässiger, effektiver personalpolitischer und vor allem in arbeitsrechtlicher Hinsicht auf Arbeitsunfähigkeit und ihre Begleitumstände reagieren können.

    Wir erläutern, wie Sie erforderlichenfalls mit kranken Beschäftigten Kontakt aufnehmen und Vereinbarungen zur Überwindung der aufgetretenen Arbeitsunfähigkeit treffen können, in unvermeidbaren Fällen mit einer krankheitsbedingten Änderungs- oder Beendigungskündigung agieren müssen, in anderer Weise das Arbeitsverhältnis beenden können und schließlich die gesetzlichen Mitbestimmungserfordernisse erfüllen.
    Mehr ...

  • 13. November 2025freie Plätze13

    Onlineseminar: Beteiligung des Personalrats und der Gleichstellungsbeauftragten – Kurz und kompakt für die Praxis

    In diesem Online-Kurzseminar wird praxisgerecht unter Einbeziehung der einschlägigen Rechtsprechung aufgezeigt, in welchen Fällen der Personalrat zu informieren ist und welche Maßnahmen nur mit seiner Zustimmung erfolgen können. In einem weiteren Seminarschwerpunkt wird vermittelt, in welchen Angelegenheiten die Gleichstellungsbeauftragte zu beteiligen ist.
    Mehr ...

  • 17. November 2025freie Plätze36

    Onlineseminar: Die BEM-Durchführung in der Praxis

    Dieses Onlineseminar zunächst einen Überblick über die wichtigsten tatsächlich und rechtlich zu beachtenden Rahmenbedingungen des BEM. Es wird eine mögliche praktische Durchführung (Prozessablauf) anhand eines beispielhaften Personalfalls aufgezeigt und verschiedene „Instrumente“ besprochen (z. B. Einbeziehung des Amts- oder Betriebsarztes, der Krankenkasse etc. und/oder Anwendung von IMBA, ABI oder SIGMA etc.).
    Mehr ...

  • 20. November 2025freie Plätze20

    Onlineseminar: Fallstricke bei der Vereinbarung von Rückzahlungsklauseln

    Investiert der Arbeitgeber erhebliche Kosten in die Fortbildung der Beschäftigten, erfolgt dies in der Regel in der Annahme, dass die*der Beschäftigte nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung beim Arbeitgeber weiterarbeitet. Um diese Erwartung rechtlich abzusichern, kann vereinbart werden, dass die*der Beschäftigte die übernommenen Kosten ganz oder teilweise zurückzahlt, wenn sie*er innerhalb eines gewissen Zeitraums ausscheidet.

    In diesem Onlinekurzseminar wird anhand der aktuellen Rechtsprechung praxisgerecht aufgezeigt, welche Anforderungen bei der Gestaltung einer Rückzahlungsklausel berücksichtigt werden müssen.
    Mehr ...

  • 25. November 2025 Kielfreie Plätze20

    Präsenzseminar: Eingruppierung und Bezahlung ehemaliger Arbeiter*innen (mit Hinweisen zum Winterdienst)

    Seminar zur Eingruppierung und Bezahlung (ehemaliger) Arbeiter*innen unter Berücksichtigung des "neuen" TV-Entgeltgruppenverzeichnis SH und mit ausführlichen Hinweisen zum Winterdienst
    Mehr ...

  • 01. Dezember 2025freie Plätze29

    Onlineseminar: Die wirksame Abmahnung und Kündigung in der Praxis

    In diesem Onlineseminar wird auch 2025 wieder praxisgerecht unter Einbeziehung der aktuellen Rechtsprechung aufgezeigt, welche taktischen und rechtlichen Erfordernisse Arbeitgeber beachten müssen, um Er- und Abmahnungen sowie letztendlich verhaltensbedingte Kündigungen (als Verdachts- und/oder Tatkündigung) wirksam vorzubereiten und auch aussprechen zu können.

    Dabei liegt ein Hauptaugenmerk vor allem auch auf der wirksamen Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten, des Betriebs-/Personalrates, der Schwerbehindertenvertretung und des Integrationsamtes.

    Bewährte Praxistipps zur Dokumentation von Verfehlungen, über die Formulierung von z. B. Abmahnungen bis hin zur letztendlichen Zustellung einer Kündigung runden das Seminar ab.
    Mehr ...