Suchbereich: Öffentliche Webseite
-
03. April 2025 Kielfreie Plätze0
SeminarPräsenzseminar: Grundlagen der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall - §§ 21 und 22 TVöD
§§ 21 und 22 TVöD
In diesem Seminar erhalten Sie einen ausführlichen Überblick zu den arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Konsequenzen einer Arbeitsunfähigkeit im Arbeitsverhältnis. Dabei werden Ihnen nicht nur Kenntnisse der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall vermittelt, sondern auch die Voraussetzungen für die Zahlung des Krankengeldzuschusses erläutert.
Mehr ... -
02. Januar 2024
KAV-InfoKinderkrankengeld
Seit dem 18.12.2023 ist die Ausstellung einer ärztlichen Bescheinigung für den Bezug von Krankengeld bei Erkrankung eines Kindes nach telefonischer Anamnese möglich. Hierauf haben sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung und der GKV-Spitzenverband geeinigt.
Mehr ... -
11. Dezember 2023
KAV-InfoÄnderung der Arbeitsunfähigkeits-Richtlinie
Telefonische Feststellung von Arbeitsunfähigkeit
Nach einem neuen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses kann bei Versicherten mit leichten Erkrankungen die Feststellung der Arbeitsunfähigkeit nach telefonischer Anamnese durch die Ärztin*den Arzt erfolgen; die erstmalige (telefonische) Feststellung der Arbeitsunfähigkeit soll nicht über fünf Kalendertage hinausgehen.
Mehr ... -
17. November 2023
KAV-InfoFeststellung der Arbeitsunfähigkeit
Telefonische Krankschreibung soll wieder ermöglicht werden
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat den Auftrag erhalten, bis zum 31. Januar 2024 eine neue Richtlinie auszuarbeiten, mit der die Möglichkeit der Krankschreibung per Telefon für bestimmte Erkrankungen wie leichte grippale Infekte wieder eingeführt werden soll.
Mehr ... -
05. April 2023
KAV-InfoFeststellung der Arbeitsunfähigkeit
Telefonische Krankschreibung seit dem 1. April 2023 nicht mehr möglich
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Sonderregelung zur telefonischen Krankschreibung zum 31. März 2023 auslaufen lassen. Versicherte mit Atemwegserkrankungen müssen somit für eine Krankschreibung wieder eine Ärztin*einen Arzt aufsuchen.
Mehr ...