Suchbereich: Öffentliche Webseite
-
22. Mai 2023freie Plätze25
SeminarOnlineseminar: Umgang mit kranken Mitarbeiter*innen in der Personalpraxis
Mit diesem Onlineseminar vermitteln wir Ihnen praxisnah, wie Sie in zulässiger, effektiver personalpolitischer und vor allem in arbeitsrechtlicher Hinsicht auf Arbeitsunfähigkeit und ihre Begleitumstände reagieren können.
Wir erläutern, wie Sie erforderlichenfalls mit kranken Beschäftigten Kontakt aufnehmen und Vereinbarungen zur Überwindung der aufgetretenen Arbeitsunfähigkeit treffen können, in unvermeidbaren Fällen mit einer krankheitsbedingten Änderungs- oder Beendigungskündigung agieren müssen, in anderer Weise das Arbeitsverhältnis beenden können und schließlich die gesetzlichen Mitbestimmungserfordernisse erfüllen.
Mehr ... -
01. Dezember 2020
KAV-InfoBemessungsgrundlage für die Fortzahlung des Urlaubsentgelts
Urteil des LAG Rheinland-Pfalz vom 12.05.2020 - 6 Sa 208/19 -
§ 6 Abs. 3 TV-V ist dahingehend auszulegen, dass als Referenzzeitraum für die Berechnung des Urlaubsentgelts nach § 14 Abs. 1 TV-V - unabhängig davon, ob der Arbeitnehmer in dieser Zeit das volle tarifliche Entgelt bezogen hat oder nicht - die letzten drei dem Urlaubsantritt vorhergehenden vollen Kalendermonate maßgeblich sind. Volle Kalendermonate sind solche Monate, in denen an allen Kalendertagen das Arbeitsverhältnis bestanden hat.
Mehr ... -
15. Januar 2020
KAV-InfoEntgeltfortzahlung: BAG zur Einheit des Verhinderungsfalls
Beweislast für unterschiedliche Ansprüche auf Lohnfortzahlung kann beim Arbeitnehmer liegen
Ein krankheitsbedingt arbeitsunfähiger Arbeitnehmer hat bei engem zeitlichen Zusammenhang zweier Phasen der Arbeitsunfähigkeit gegebenenfalls zu beweisen, dass die erste Arbeitsunfähigkeit bei Beginn der zweiten beendet war (BAG 5 AZR 505/18).
Mehr ... -
15. Januar 2018
KAV-InfoBerechnung der Entgeltfortzahlung für Krankheits- und Urlaubszeiten - Einbeziehung der Arbeitsleistung in der Rufbereitschaft – Urteil des BAG vom 06.09.2017 - 5 AZR 429/16 -
In den Fällen der Entgeltfortzahlung, insbesondere bei Arbeitsunfähigkeit und Urlaub, werden die nicht in Monatsbeträgen festgelegten Entgeltbestandteile als Durchschnitt auf Basis der dem maßgebenden Ereignis für die Entgeltfortzahlung vorhergehenden letzten drei vollen Kalendermonate...
Mehr ... -
11. Januar 2018
KAV-InfoBerechnung der Entgeltfortzahlung
Das BAG bestätigt, dass bei der Berechnung der Entgeltfortzahlung in Krankheits- und Urlaubszeiten das für die tatsächliche Inanspruchnahme während einer Rufbereitschaft erzielte Entgelt einzubeziehen ist.
Mehr ...